Navigation überspringen

Vertrauenswürdige Daten – Fundament moderner Sicherheits­architekturen

In sicherheitsrelevanten Organisationen entscheiden vertrauenswürdige Daten über Lagebild, Reaktions­geschwindigkeit und Resilienz. Orchestra verknüpft Systeme in unterschiedlichen Sicherheits­zonen, übersetzt Protokolle und gewährleistet den verschlüsselten Informationsfluss von der Datenerfassung bis zur Weitergabe – auditierbar, skalierbar und on‑premise betreibbar. Damit ist die Plattform ein zentrales Element für den Weg zu Software‑Defined Defence und für die nahtlose Zusammenarbeit im NATO‑Umfeld.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • NATO‑kompatible Interoperabilität
    Unterstützt offene Standards (z. B. STANAG-, MIP‑Formate) und sorgt für barrierefreien Datenaustausch zwischen nationalen und koalitions­weiten Netzen.
  • Software‑Defined Defence Enablement
    Container­basierte, cloud‑native Architektur ermöglicht schnelle Funktions‑Updates und agile Capability‑Erweiterungen – ganz ohne Systemstillstand.
  • Schutz für klassifizierte Informationen
    Mehrstufige Sicherheitszonen, Zero‑Trust‑Konzepte, quanten­resistente Verschlüsselung und lückenlose Audit‑Trails sichern den gesamten Lebenszyklus sensibler Daten.
  • Legacy‑Integration ohne Vendor‑Lock‑in
    Adapterbibliothek verbindet Bestands­systeme mit modernen Plattformen und vermeidet proprietäre Abhängigkeiten.
  • DevSecOps & Automatisierung
    Signierte CI/CD‑Pipelines, Infrastructure‑as‑Code und automatisierte Security‑Scans verkürzen Release‑Zyklen von Jahren auf Wochen.
  • Souveräne Entwicklung & Vor‑Ort‑Support
    Lösung „Made in Germany“ – mit kurzen Wegen und streng vertraulichen Service-Prozessen.

Post‑Quanten‑Ready: Verschlüsselung für das nächste Zeitalter

Die Rechen­leistung künftiger Quanten­computer wird klassische Public‑Key‑Verfahren brechen. Orchestra denkt diese Bedrohung bereits heute mit: Dank krypto­agiler Architektur können Post‑Quanten‑Algorithmen nahtlos integriert, kombiniert („Hybrid Mode“) und bei Bedarf ausgetauscht werden. So bleiben vertrauliche Daten auch in einer Quantenwelt geschützt – konform zu den Roadmaps von NIST, BSI und der deutschen Cyberstrategie.

  • Kryptoagil by Design
    Integrationsschicht erlaubt den schnellen Wechsel von heutigen Verfahren zu PQC‑Algorithmen, ohne Dienste neu zu entwickeln.
  • Hybrid PQC‑Konfiguration
    Kombination aus klassischer und Post‑Quanten‑Kryptografie sorgt für nahtlosen Übergang und rückwärts­kompatible Sicherheit.
  • 256‑Bit‑Symmetrie & Future‑Ready Keys
    Orchestra unterstützt erweiterte Schlüssellängen und bietet Policies für quantenresistente Schlüsselrotation.
  • Governance & Migration­spfad
    Inventarisierung bestehender Krypto­komponenten, Migrations­planung und automatisierte Roll‑outs erfüllen die Zeitvorgaben deutscher Behörden bis 2026.
  • Compliance‑Absicherung
    Bereits heute ausgerichtet an den anstehenden NIST‑Standards – und an deutschen Vorgaben wie BSI TR‑02102‑4.

Ihr Nutzen im sicherheits­relevanten Umfeld

Secure Data Integration & Routing

Vermittelt Datenströme zwischen Fach­systemen, Sensor­netzwerken und Führungs­diensten – mit Prioritäts‑Routing für kritische Informationen und voll­ständiger Protokollübersetzung.

Cross‑Domain Gateway

Kontrollierter Informationsaustausch zwischen Netzen unterschiedlicher Geheimhaltungs­stufen; auditierbar nach nationalen und NATO‑Richtlinien.

NATO/MIP-Interop Toolkit

Vorgefertigte Adapter für STANAG‑Standards (z. B. NGVA) sowie MIP‑Schnittstellen beschleunigen die Anbindung multinationaler Partnernetze und reduzieren Zertifizierungs­aufwände.

Checkliste

SDD DevSecOps Pipeline

Signierte Container‑Images, automatisierte Scans und Offline‑Update‑Pakete für isolierte Netze (Air‑Gap) sichern Continuous Delivery auch in hochsicheren Umgebungen.

Operational Dashboards & Analytics

Konsolidiert Telemetriedaten in Echtzeit, liefert klare Situations­übersichten und unterstützt daten­getriebene Entscheidungen – ganz ohne Cloud‑Zwang.

Resilienz & Cyber‑Defence Suite

Integrierte IDS/IPS‑Sensoren, verteilte Logs und selbstheilende Clusterstruktur erhöhen die Betriebssicherheit gegen Cyber‑Bedrohungen.

Orchestra & Software‑Defined Defence

Software‑Defined Defence verlangt offene, modulare Architekturen und flexible Integrations­schichten. Orchestra bringt heterogene Legacy‑Systeme und moderne Microservices auf eine gemeinsame Daten­ebene, stellt wiederverwendbare Integrations­bausteine bereit und fördert so digitale Souveränität im deutschsprachigen Raum.

Typische Einsatzszenarien:
  • Sicherer Informations­austausch zwischen Behörden
    Orchestra verbindet Fachverfahren unterschiedlicher Ressorts und ermöglicht einen regel­basierten, verschlüsselten Datenaustausch gemäß VS‑NfD.
  • Hybrid‑Cloud‑Integrationsschicht
    Daten aus Private‑Clouds, Edge‑Knoten und on‑prem‑Systemen werden orchestriert, ohne die Hoheit über sensible Informationen aufzugeben.
  • Multi‑Domain Operations Centre
    Echtzeit‑Aggregation von Lage‑ und Sensordaten aus Land‑, Luft‑ und Cyber‑Domänen für ein konsolidiertes Lagebild – komplett ohne proprietäre Gateways.
  • Legacy‑Datenmigration
    Historische Daten (Einsatz‑, Logistik‑ ,Personal-)­ aus proprietären Systemen werden automatisiert extrahiert, normiert und in moderne Plattformen überführt. Orchestra übernimmt Format‑Mapping, Validierungs­regeln und erzeugt einen lückenlosen Audit‑Trail für jede migrierte Dateneinheit – sicher, nachvollziehbar und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs.
  • Air‑Gap‑konforme Updates
    Signierte Update‑Pakete werden offline geprüft und in isolierten Netzen aktiviert – ideal für hochsichere Rechenzentren oder geschlossene Behörden­netze.

Service & Support

Unsere Leistungen enden nicht bei der Software. Wir bieten:

Umfassende Wartungs- und Supportpakete

auf Wunsch vor Ort im D‑A‑CH‑Raum

Persönliche Ansprechpartner

mit tiefem Verständnis für sicherheits­kritische Prozesse

Kurze Reaktionszeiten

dank klar definierter Eskalationswege durch unser 24/7‑Application­Management‑Team

Ihre Anforderungen. Unsere Mission.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung im Aufbau hochsicherer IT‑Infrastrukturen – entwickelt für den Ernstfall, bewährt im täglichen Einsatz. Fordern Sie jetzt eine vertrauliche Demo an und erfahren Sie, wie Orchestra Ihre Systeme sicher vernetzt und Interoperabilität auf NATO‑Niveau ermöglicht.

Jetzt kostenlose Demo buchen

Sie haben Fragen zu Orchestra?

Wir helfen Ihnen gerne mit einem persönlichen Expertengespräch weiter.

Jetzt vereinbaren

Rica Holzmann. Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um Orchestra.