Alle Use Cases auf einen Blick
Effiziente Lösungen für Ihre täglichen Herausforderungen.
Predictive Maintenance
Vorausschauende Wartung & Instandhaltung
Predictive Maintenance ist einer der zentralsten Use Cases im Zeitalter der Industrie 4.0 – und ein wichtiger Schritt in Richtung Smart Factory und IoT. Die Instandhaltung der eigenen Maschinen und Anlagen darf sich nicht mehr darauf beschränken, Ausfälle einer Produktionsebene zu verhindern. Fortschrittliche Analysen und das Vorhersehen von Fehlern strecken die Wartungsintervalle, erhöhen die Betriebszeit einer Maschine und damit die Produktivität der Anlagen im Idealfall um bis zu 20 %. Der enorme Mehrwert, der durch die vorausschauende Wartung generiert werden kann, ist vielseitig und wirtschaftlich extrem relevant.
Gesamtanlageneffektivität
Bedeutung und Vorteile der Overall Equipment Effectiveness (OEE)
Zeit- und Kostendruck zwingen immer mehr Unternehmen dazu, hochwertige Produkte effektiver und günstiger zu produzieren. Dies bedeutet, dass Produktionsprozesse möglichst verschwendungsfrei gestaltet werden müssen. Overall Equipment Effectiveness (OEE) bietet enormes Potential in der Produktionsoptimierung. Es ist eine Kennzahl, mit der die Gesamtanlageneffektivität gemessen werden kann – und die schließlich für eine optimierte, effektive und effiziente Produktion sorgt.
Asset Administration Shell
Die Verwaltungsschale der Industrie 4.0
Die Asset Administration Shell soll eine Standardmethode zur Beschreibung und Verwaltung physischer Vermögenswerte wie Maschinen, Werkzeuge und Geräte in industriellen Umgebungen bieten. Ohne eine Verwaltungsschale müsste jede Maschine zu Automatisierungszwecken individuell und händisch eingebunden werden. Das ist aufwändig, teuer und fehleranfällig – und im Hinblick auf die Industrie 4.0 nicht zeitgemäß. Die AAS verfolgt das Ziel, durch standardisierte Asset-Beschreibung seitens der Hersteller eine automatisierte Integration zu ermöglichen. Sie bietet somit die Grundlage für Anwendungsfälle wie die Gesamtanlageneffektivität, Condition Monitoring, Predictive Maintanance und viele weitere.
Digitaler Zwilling
Digitales Abbild der Produktion.
Das digitale Zeitalter fordert die Aufrüstung zur Smart Factory, Konnektivität und Datenverfügbarkeit – und erschafft neue, spannende Modelle zum digitalen Abbild der eigenen Produktionsstätte. Einen besseren Informationsaustausch sowie letztlich mehr Sicherheit, Effizienz sowie Transparenz in der Produktion bietet ein „Digitaler Twin“. Aber was ist eigentlich ein Digitaler Zwilling? Wo und wann findet er Anwendung und welche Vorteile bringt dieser Use Case der Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen?
IT/OT-Konvergenz
Integration von Informationstechnologie und operativer Technologie.
Im Zuge der Digitalisierung und der Prozessautomation über Abteilungsgrenzen hinweg, werden Konnektivität und Datenverfügbarkeit immer wichtiger. Prozesse in der Produktion werden allerdings immer komplexer, die Menge an Daten nimmt immer weiter zu. IT/OT-Konvergenz ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg in eine technologiebasierte Zukunft. Erst, wenn die zwei Welten der Information Technology und der Operational Technology verbunden werden, kann von einer wirklichen Smart Factory die Rede sein.
Traceability & Audit Trail Software
Rückverfolgbarkeit in der Produktion 4.0.
Industrie und Handel verlangen zunehmend nach mehr Transparenz in der Produktion und nach einer lückenlos verständlichen Supply Chain. Vor allem in der Automobil- und Pharmaindustrie müssen Produktionsprozesse genauestens überwacht werden, um Eingriffe und Veränderungen eindeutig nachvollziehen zu können. Die Rückverfolgbarkeit kann aber auch dabei helfen, effektiver und optimierter zu produzieren. Nicht zuletzt sorgt eine Traceability oder Audit Trail Software für mehr Konnektivität und Datenverfügbarkeit – und ebnet in Ihrem Unternehmen den Weg in Richtung Industrie 4.0.
Zustandsüberwachung
Condition Monitoring – Mit Orchestra die Zuverlässigkeit steigern und Ausfälle reduzieren.
Das Wissen darüber, in welchem Zustand sich produzierende Maschinen und Anlagen befinden, ist essentiell für jede Produktion. Durch gezieltes Condition Monitoring können Unternehmen der fertigenden Industrie gezielt die Wartungsintervalle von Maschinen und Anlagen optimieren. Sicherheit, Maschineneffizienz sowie Transparenz in der Produktion sollen durch das CM sichergestellt werden. Nutzen Sie mit der Zustandsüberwachung ein wichtiges Hilfsmittel und eine messbare Grundlage für die feinjustierte Planung Ihrer Produktionsprozesse.
Datenarchitektur
Mit Data Architecture zur Industrie 4.0.
Egal, ob für den Digitalen Zwilling, Condition Monitoring oder IT/OT-Konvergenz: Eine Datenarchitektur ist die Grundvoraussetzung für so ziemlich jeden Use Case und jede Lösung der modernen Produktion. Die Data Architecture ebnet den Weg zur Smart Factory und öffnet die Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) sowie der Industrie 4.0. Aber wie funktioniert das?