Navigation überspringen

Das digitale Zeitalter fordert die Aufrüstung zur Smart Factory, Konnektivität und Datenverfügbarkeit – und erschafft neue, spannende Modelle zum digitalen Abbild der eigenen Produktionsstätte. Einen besseren Informationsaustausch sowie letztlich mehr Sicherheit, Effizienz sowie Transparenz in der Produktion bietet ein „Digitaler Twin“. Aber was ist eigentlich ein Digitaler Zwilling? Wo und wann findet er Anwendung und welche Vorteile bringt dieser Use Case der Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen?

Externer Inhalt: YouTube

External Service

Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, wurde das externe Video nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Was ist ein digitaler Zwilling?
Einfache Erklärung des digitalen Use Case

Checkliste

Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Abbildung eines realen, materiellen oder immateriellen Objekts. Sowohl ein Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung können also durch den Zwilling in der digitalen Welt repräsentiert werden – egal, ob das reale Objekt bereits existieren oder erst in Planung ist.

Checkliste

Der Digitale Zwilling verbindet das abzubildende Objekt mit dem digitalen Abbild im virtuellen Raum über reale Daten und Informationen. Das heißt, die Zwillinge werden durch Echtzeitdaten des echten Objekts über eine Schnittstelle geschaffen und diese daraufhin digital abgebildet.

Checkliste

Ein Digitaler Zwilling muss also unterschiedliche „echte“ Informationen in einem einheitlichen digitalen Format repräsentieren. Digitale Zwillinge sind allerdings mehr als nur reine Daten: Sie stellen auch Algorithmen dar, die das Gegenstück aus der realen Welt beschreiben. Oft handelt es sich dabei um Simulationsmodelle

Checkliste

Voraussetzung für die Erstellung der Zwillinge sind neben idealer Vernetzung und verfügbarer Daten im Unternehmen vor allem eine gute Data Architecture, sowie eine stimmige IT/OT-Integration.

Vielfältiger Nutzen:
Einsatzmöglichkeiten des Digitalen Zwillings

Einer der wichtigsten Anwendungsbereiche von Digitalen Zwillingen ist die moderne Produktionstechnik. Der Digitale Twin findet hier in zahlreichen Produktionsstadien Anwendung – und das sogar unternehmensübergreifend:

  • Noch vor der tatsächlichen Produktion kann der Digitale Zwilling diese optimieren: Simulationen und Tests zur Produktentwicklung lassen sich einfach mit einem Digitalen Zwilling virtuell durchführen.
  • Während der Produktion selbst kann der Zwilling den Herstellungsprozess transparenter und effizienter gestalten.
  • Im Fehlerfall können durch digitale Zwillinge bereitgestellte Daten genutzt werden, um die Ursachen des Fehlers zu erforschen.
  • Auch wenn es um Zulieferer geht, kann der Digitale Zwilling Herstellern Auskunft über benötigte Werkstücke geben.

Digitaler Zwilling: Bringt Vorteile in die Produktion der Industrie 4.0

Wofür ist ein Digitaler Zwilling überhaupt nützlich? Die grundliegende Motivation ist es, den idealen Informationsaustausch im eigenen Unternehmen zu ermöglichen. Der Digitale Twin bietet aber noch weitere Produktions-Vorteile:

  • Optimierung des Prozessdesigns bereits in der Planung
  • Simulationen ermöglichen eine reibungslose Inbetriebnahme neuer Produkte
  • Von Anfang an optimierte Prozesse in der Produktion
  • Präzise Prognosen über den Zustand von Produkten und Anlagen
  • Eine ganzheitliche Sicht auf die eigene Herstellung
  • Eine unternehmensübergreifende einfache Abstimmung auch mit Zulieferern und Herstellern zu passenden Werkstücken

Für die Digitalisierung der Produktion und den Weg in Richtung Smart Factory stellen Analyse-, Simulations-, Produktions- und Entwicklungsprozesse mit Hilfe der Digitalen Zwillingen eine unerlässliche Basis dar.

Orchestra for OT

Anforderungen an eine transparente Produktion –
Gründe für den Digitalen Twin

Die produzierende Industrie steht heutzutage zahlreichen Anforderungen und Herausforderungen gegenüber:

  • Es gibt immer mehr gesetzliche Vorgaben und regulatorische Anforderungen, die zu erfüllen sind.
  • Dafür ist es unabdingbar, stets den Zustand über das Produkt zu kennen und Kennzahlen, wie den ökologischen Fußabdruck, festzuhalten.
  • Komplexe Produkte mit mehreren Datenquellen, ganze Produktlinien oder sogar die ganze Fabrik müssen digital und einheitlich abgebildet werden.
  • Transparenz und Effektivität stehen an erster Stelle.
Die Smarte Fabrik mit Orchestra
Mithilfe von Orchestra können Unternehmen:
Ein Vorteil

… ein technisch hoch-anspruchsvolles Produkt abbilden.

Ein Vorteil

… Konnektivität herstellen und Daten verfügbar machen.

Ein Vorteil

… die Wertschöpfungskette transparent und verständlich darstellen.

Ein Vorteil

… verschiedene Programmiersprachen und Datenprotokolle auf einen gemeinsamen Nenner bringen.

Ein Vorteil

… mit eigenen Digitalen Zwillingen die Produktion verbessern.

IoT: Digitalen Zwilling erstellen –
mit der Orchestra Industrial Suite

Mit der Entscheidung, Ihre Produktion anhand digitaler Zwillinge abzubilden und damit Prozesse von Anfang an effektiver und effizienter zu gestalten, liegen Sie garantiert richtig. Nun brauchen Sie nur noch den richtigen Partner, um den Schritt in Richtung Digitalisierung erfolgreich zu gehen – und die passende Software.

Orchestra ermöglicht Industrie 4.0

Orchestra ermöglicht nicht nur die Erstellung Digitaler Abbildungen einer Produktion, sondern modernisiert Ihr Unternehmen unter vielen Aspekten:

  • Die Software vernetzt Systeme, ohne dabei die individuelle oder technische Arbeitsweise zu verändern.
  • Stabilität und Zuverlässigkeit der unternehmensweiten Datenintegration werden erhöht.
  • Datenflüsse lassen sich dank Monitoring besser nachvollziehen.
  • Aus verfügbaren Daten können endlich wertvolle Informationen generiert werden.

Direkt zur Lösung

Orchestra for IT

Überzeugen Sie sich von unserer Expertise, wählen Sie die soffico als neuen Partner an Ihrer Seite und profitieren Sie von allen weiteren Vorteilen unserer Middleware:

schutzschild

Zukunftssicherheit

Datensicherheit

Transparenz & Datenhoheit

Investitionsschutz

Stabilität & Zuverlässigkeit

Edge-Architektur

Sie haben Fragen zu Ihrem Use Case?

Wir helfen Ihnen gerne mit einem persönlichen Expertengespräch weiter.

Jetzt vereinbaren

Sarah Blomeier. Ihr Ansprechpartner für alle Themen rund um Orchestra.