Wettbewerbsfähig bleiben im Automotive
Whitepaper für den Mittelstand: Transparente Lieferketten, weniger Aufwand, mehr Zukunftssicherheit.
Komplexe Lieferketten, neue ESG-Pflichten, wachsender Druck – und keine einheitliche Datenbasis?
Zulieferer in der Automobilindustrie stehen vor einer doppelten Herausforderung:
Einerseits steigen die regulatorischen Anforderungen – CO₂-Nachweise, ESG-Berichte, digitale Produktpässe. Andererseits fehlen oft die nötigen Strukturen, um relevante Daten effizient und sicher auszutauschen.
Gerade im Mittelstand führen fragmentierte IT-Systeme, Insellösungen und manuelle Prozesse zu hohem Aufwand, mangelnder Transparenz und sinkender Wettbewerbsfähigkeit.
Die Herausforderung – Fragmentierte Datenstrukturen erschweren die Zusammenarbeit
Die Lösung: Standardisierte, sichere Datenräume – einfach zugänglich für den Mittelstand
Unser Whitepaper zeigt, wie Sie den Einstieg in einen vernetzten Datenaustausch entlang der Lieferkette schaffen – effizient, skalierbar und ohne teures Großprojekt.
Im Fokus steht dabei Catena-X: eine branchenweite Initiative für den sicheren und standardisierten Austausch von Daten in der Automobilindustrie. Was es ist, warum es für Sie wichtig ist – und wie Sie konkret loslegen können, erfahren Sie im Leitfaden
Was Sie aus dem Whitepaper mitnehmen:
✅ Wie Catena-X funktioniert – einfach und praxisnah erklärt
✅ Welche Vorteile vernetzte Datenräume Ihrem Unternehmen bieten
✅ Warum sich gerade KMU jetzt mit dem Thema befassen sollten
✅ Wie Sie mit unserer Plattform schnell und wirtschaftlich starten
✅ Praxisbeispiel & Einstiegsszenario mit Orchestra
Whitepaper kostenlos anfordern
Einfach Formular ausfüllen und PDF sofort erhalten.
„Die Zukunft der Automobilindustrie wird durch vernetzte Datenräume geprägt – Catena-X ist eine Enabler-Technologie für resiliente Lieferketten, Prozesseffizienz und innovative Geschäftsmodelle.
Um den Mittelstand einzubeziehen, sind wirtschaftliche und unkomplizierte Lösungen notwendig, die eine reibungslose Anbindung an Datenräume ermöglicht.“
Dr. Sebastian Heger