Von Datensilos zu Datenströmen: Digitalisierung für Behörden und Verwaltung
Daten vernetzen, Datenflüsse gestalten und Verwaltungsprozesse optimieren.
Dezentrale Daten, ein verlässlicher Fluss – so gelingt die Vernetzung in Behörden
Seit über einem Jahrzehnt unterstützt soffico Behörden und öffentliche Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei der Digitalisierung und Vernetzung kritischer Informationsprozesse. Gerade im hochfragmentierten Behördenumfeld – mit vielen Fachverfahren, föderalen Zuständigkeiten und historisch gewachsenen IT-Landschaften – sind robuste, flexible und sichere Integrationslösungen gefragt. Wir verstehen die Herausforderungen, die entstehen, wenn Daten dezentral gehalten und zwischen Ämtern, Behörden oder externen Partnern – etwa aus Industrie oder kommunalem Umfeld – ausgetauscht werden müssen. Genau hier setzen unsere Lösungen an.
Warum Datenintegration im öffentlichen Bereich besonders ist
Behörden müssen rechtssicher, nachvollziehbar und hochverfügbar arbeiten – oft über Organisations- und Gebietskörperschaftsgrenzen hinweg. Eine moderne Integrationsschicht bindet heterogene Fachverfahren und Legacy-Systeme an, nutzt standardisierte Schnittstellen (z. B. XÖV/OSCI, REST, SOAP, MQTT), läuft on‑premise oder hybrid und bleibt herstellerneutral, damit langfristige Flexibilität gewahrt bleibt.
Unsere Stärken
- Über 12 Jahre Erfahrung im öffentlichen und regulierten Umfeld: u. a. Landeshauptstädte, Bundesbehörden, Gesundheits- und Sozialwesen, Energie, Abfallwirtschaft, Versicherungen.
- Hochverfügbare, sichere Architekturen für sensiblen Datenaustausch innerhalb und zwischen Behörden.
- Standardisierte Schnittstellen & Interoperabilität für die nahtlose Integration in bestehende Fachverfahren und Legacy-Umgebungen.
- Low-Code-basierte Lösungen: Fachbereiche modellieren Prozesse selbst – ohne tiefgehende IT-Kenntnisse.
- Kompetenz im Umgang mit Legacy-Systemen & proprietären Formaten: Investitionsschutz durch Integration statt Ablösung.
- Unabhängige Datenintegrationslösungen: Technologieoffen und herstellerneutral – für langfristige Flexibilität.
- Betriebssicher & vor Ort: On‑premise‑Betrieb, lokal betreut – mit deutschsprachigem Support in Ihrer Region.
Ob Kommune, Landesbehörde oder Bundesinstitution – Orchestra schafft zuverlässige Verbindungen, wo fragmentierte IT-Strukturen, komplexe Prozesse und hohe Datenschutzanforderungen aufeinandertreffen.
Typische Einsatzszenarien
Funktionsbausteine im Überblick
- Sichere Datenintegration & Routing
Protokollübersetzung, Prioritätssteuerung, Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung und Audit-Trails sorgen für einen verlässlichen Informationsfluss über Ressort‑ und Verwaltungsebenen hinweg. - Cross-Domain & Compliance
Regelbasierter Austausch zwischen Netzen mit unterschiedlichen Schutzklassen; vollständige Nachvollziehbarkeit unterstützt IT‑Grundschutz, DSGVO und branchenspezifische Vorgaben. - Low-Code-Workflows & Prozessmodellierung
Fachbereiche modellieren Abläufe per Drag‑&‑Drop, definieren Freigaben oder Eskalationspfade und behalten so die Kontrolle. - Dashboards & Reporting
Echtzeit-Visualisierungen für Kennzahlen, Auslastungen oder Lagebilder – von der Amtsleitung bis zum Sachbearbeitenden bedarfsgerecht aufbereitet. - Kryptoagile & resiliente Architektur
Quantenresistente Algorithmen können integriert werden, Updates laufen signiert und auch offline. Redundante Cluster halten den Betrieb selbst unter Störung aufrecht.
Service & Support
Unsere Leistungen enden nicht bei der Software. Wir bieten:
Umfassende Wartungs- und Supportpakete
auf Wunsch vor Ort im D‑A‑CH‑Raum
Schulungen & Enablement
für Fachbereiche und IT-Teams
Kurze Reaktionszeiten
dank klar definierter Eskalationswege durch unser 24/7‑ApplicationManagement‑Team
Ihre Anforderungen. Unsere Mission.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung in der Datenintegration für Behörden und öffentliche Institutionen – praxiserprobt von der Kommune bis zur Bundesbehörde. Fordern Sie jetzt eine Demo an und sehen Sie, wie wir dezentrale Fachverfahren sicher verbinden, Medienbrüche vermeiden und rechtliche Vorgaben effizient erfüllen.
Franziska Wenger