Zentrale Middleware für IT und OT
Orchestra als Grundlage einer digitale Integrationsplattform für die Kreislaufwirtschaft bei der AVAG Umwelt AG
Orchestra als Teil der Best-of-Breed-Digitalisierungsstrategie bei der AVAG
Um ihre Dienstleistungen nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten, verfolgt die AVAG Umwelt AG eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie – und setzt dabei konsequent auf den Best-of-Breed-Ansatz.
Ziel ist es, für jede Aufgabe die jeweils beste und leistungsfähigste Applikation einzusetzen. Das führt jedoch dazu, dass mittlerweile eine zunehmende Anzahl spezialisierter Applikationen im Unternehmen im Einsatz ist.
Diese Systemvielfalt erfordert deshalb eine stabile und skalierbare Integrationsarchitektur, um den effizienten Datenaustausch zwischen den Anwendungen reibungslos zu gestalten. Statt individuelle Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen zu entwickeln, entschied sich die AVAG frühzeitig für den Einsatz unserer Middleware Orchestra.
Besondere Herausforderung:
Anforderungen im IT- und OT-Umfeld
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl von Orchestra war die Fähigkeit, sowohl klassische IT-Systeme als auch Anwendungen im OT-Umfeld zuverlässig zu integrieren. Als Unternehmen mit starkem Bezug zu physikalischen Prozessen – etwa in der Logistik, der Abfallverarbeitung oder bei Mess- und Steuerungssystemen – benötigt die AVAG Umwelt AG eine Middleware, die den spezifischen Anforderungen industrieller Umgebungen gerecht wird.
Orchestra ist technisch so ausgelegt, dass die Software auch diese besonderen Anforderungen zuverlässig erfüllen kann. Damit wird die Grundlage für künftige Projekte in diesem Bereich geschaffen.
Erwartungen an die Integrationslösung
Abgesehen von den technischen Anforderungen an eine Integrationslösung, hatte das Team der AVAG Umwelt AG auch eine klare Erwartungshaltung, welche Verbesserungen mit der Implementierung einer Integrationslösung einhergehen sollen:
Der Aufwand für die Schnittstellenentwicklung und -wartung soll signifikant reduziert, die Skalierbarkeit der Systemlandschaft wesentlich erhöht und die Time-to-Integration neuer Applikationen deutlich verkürzt werden.
Projektumsetzung:
Vom Workshop zur skalierbaren Integrationsarchitektur
Der Einstieg für das Team bei der AVAG in die Middleware-Welt erfolgte mit einem Architektur-Workshop gemeinsam mit den Experten der soffico GmbH. Anschließend daran folgte ein „training on the job“, das heißt, dass die Schnittstellenentwicklung gemeinsam in Workshops durchgeführt wurde. So konnte intern gezielt Know-how zur Middleware aufgebaut und die Basis für eigenständige Umsetzungen einfacherer Integrationsaufgaben geschaffen werden. Zudem befähigte diese Vorgehen die Ansprechpartner bei der AVAG Umwelt AG, die eigenen Anforderungen an komplexe Schnittstellen klar und präzise zu formulieren.
Für anspruchsvolle Integrationen und die Konzeption nachhaltiger Schnittstellenlogiken nutzte die AVAG Umwelt AG gezielt die Beratungs- und Entwicklungsleistungen der soffico Experten. Besonders wertvoll war für sie dabei die Abstimmung zur technischen Konzeption in Orchestra:
Das Team der AVAG Umwelt AG wurde optimal beraten, wie sich ihre Anforderungen effizient und nachhaltig innerhalb der Middleware abbilden lassen. Ein zentrales Element war hier beispielsweise der Einsatz des Solution Hubs, der ein wesentlicher Faktor für die Anbindung weiterer Standorte der AVAG ist. Durch dieses Zusammenspiel aus interner Kompetenzentwicklung und externer Expertise konnte eine tragfähige, gut dokumentierte und zukunftssichere Integrationslösung aufgebaut werden.
Erfolgreiches Pilotprojekt: Kunden-Anliefersystem „BochFlow“
Das erste Integrationsprojekt mit Orchestra betraf die Anbindung des Kunden-Anliefersystems „BochFlow“ für die Entsorgungszentren. Hier wurden Stammdaten aus dem ERP-System an das Anliefersystem übergeben und Transaktionsdaten zurückgeführt – inklusive komplexer Datenformat-Transformationen zwischen unterschiedlichen Technologien und APIs. Die Umsetzung des Piloten konnte erfolgreich abgeschlossen werden, wodurch der Weg für weitere Integrationsprojekte geebnet wurde.
Orchestra als zentrale Middleware-Lösung
Auf Basis dieses erfolgreichen Pilotprojekts wurde Orchestra zur zentralen Middleware-Lösung bei der AVAG ausgebaut. Inzwischen wurden u. a. folgende Systeme angebunden:
Die Vielfalt der Systeme – mit teils sehr unterschiedlichen Schnittstellenanforderungen – stellte hohe Anforderungen an die Middleware: Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität. Orchestra erfüllt diese Anforderungen vollumfänglich.
Die Plattform bringt nicht nur technisch alle Voraussetzungen für eine standardisierte und flexible Schnittstellenarchitektur mit, sondern ist auch im OT-Umfeld etabliert. Somit bildet die Lösung mittlerweile das Rückgrat unserer Integrationsarchitektur im Rahmen der Digitalisierungsstrategie. Weitere Projekte und Applikationen werden laufend eingebunden.
Mit Orchestra haben wir die ideale Middleware gefunden, um unsere Best-of-Breed-Strategie effizient umzusetzen – technisch stark, OT-erprobt und mit einem Partner an der Seite, der durch Kompetenz und eine unkomplizierte Zusammenarbeit überzeugt. Besonders schätzen wir die pragmatische Herangehensweise und fundierte Beratung in der Zusammenarbeit.
Die Vorteile für die AVAG Umwelt AG
Dank der Einführung von Orchestra profitiert die AVAG Umwelt AG heute von einem strukturierten, sicheren und transparenten Datenaustausch zwischen verschiedensten Applikationen – sowohl im IT- als auch im OT-Bereich. Anstelle zahlreicher individueller Punkt-zu-Punkt-Schnittstellen ermöglicht Orchestra den Aufbau einer zentralen Integrationsplattform, die als stabile und skalierbare Grundlage für die digitale Transformation dient.
Durch die standardisierte Anbindung neuer Systeme sowie die flexible Erweiterung bestehender Verbindungen konnte der Aufwand für Entwicklung und Wartung deutlich reduziert werden. Gleichzeitig wurde die Time-to-Integration für neue Anwendungen erheblich verkürzt.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das intern aufgebaute Know-how: Einfache Anpassungen und Integrationen können heute eigenständig umgesetzt werden. Für komplexere Anforderungen steht die Expertise von soffico weiterhin zuverlässig zur Verfügung.
Mit Orchestra verfügt die AVAG über eine zukunftssichere Integrationsarchitektur, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch flexibel auf künftige Entwicklungen reagieren kann – effizient, wartbar und nachhaltig.
Sarah Blomeier